Psychologie

Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben, Denken und Verhalten. Die Anfänge der wissenschaftlich fundierten Psychologie sind um das Jahr 1890 zu finden. Die Psychologie befasst sich mit faszinierenden Fragen, nach dem was uns motiviert, was uns bestimmte Dinge fühlen oder tun lässt, wie unser Gehirn funktioniert und woher wir unser Ich-Gefühl beziehen. Sie steht immer im Dienst der Gesundheit und der Selbsterkenntnis. Sie liefert wissenschaftlich fundierte Beiträge, damit Menschen ihre Möglichkeiten optimal nutzen und das «Beste aus sich machen» können. Denn Gesundheit ist mehr als nur das Fehlen von Krankheit. Psychologinnen stellen Angebote zur Verfügung, damit Menschen ihr Erleben und Verhalten verstehen und verändern und dadurch Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit verbessern können.

Psychotherapie

Psychotherapie lindert oder heilt seelische und psychosomatische Leiden. Sie hilft Klientinnen bei schweren Belastungen, Konflikten und Lebensproblemen. Sie unter­stützt den Menschen bei den dazu erforderlichen Einsichts- und Bewältigungspro­zessen.

Seelisches Leiden kann sich in jedem Bereich des menschlichen Lebens aus­drücken: In Beziehungsproblemen, bei der Arbeit, in der Sexualität, in der Grund­stimmung und im Lebensgefühl. Psychotherapie ist kein „Medikament“, mit dessen Einnahme Heilung von selbst geschieht. Therapeutische Arbeit erfordert offene Auseinandersetzung mit sich selbst, mit Hilfe einer psychologisch ausgebildeten Fachperson. Ziel dieser Arbeit ist es, die persönliche Wahrnehmung des leidenden Menschen zu erweitern und zu verändern. So können neue Einsichten in die Zusammenhänge der aktuellen Schwierigkeiten gewonnen werden und veränderte Verhaltens- und Lebensweisen ausprobiert und gelernt werden. Psychotherapie ist ein Lern- und Entwicklungsprozess im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zwischen Klient und Therapeutin.

Integrative Therapie

Die Integrative Therapie ist ein modernes psychotherapeutisches Verfahren, das von Hilarion Petzold und seinen Mitarbeitern in den 70er Jahren entwickelt wurde. Psychotherapeutische Quellen sind die Gestalttherapie, die Psychoanalyse, das Psychodrama sowie verhaltenstherapeutische, leibtherapeutische und kreative Therapieansätze.

Die Integrative Therapie ist bestrebt, den Menschen in seiner körperlich-seelisch-geistigen und sozialen Ganzheit aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und zu verstehen. Die Integrative Therapie betont, dass der Mensch „durch den Mitmenschen“ wird. Das bedeutet, dass er in seiner lebenslangen Entwicklung immer auch auf andere angewiesen ist und während seines ganzen Lebens an schlechten Beziehungen erkranken und an guten Beziehungen gesunden kann. Aus dieser Überzeugung heraus nehmen die integrativen Therapeutinnen die Beziehung zu ihren Klientinnen / Klienten sehr ernst.

Die Integrative Therapie unterscheidet vier Wege der Heilung und Förderung. Alle vier Vorgehensweisen kommen im Laufe einer Psychotherapie zur Anwendung.

Der erste Weg …

… ist Bewusstseinsarbeit. Der Klient und die Therapeutin versuchen gemeinsam die Probleme und deren Entstehungsgeschichte im Laufe des Lebens zu verstehen. Durch diesen Prozess der Erkenntnisgewinnung wächst das Verständnis des Klienten für seine Lebensgeschichte und er wird zunehmend fähig, sein Leben gesünder und mehr nach seinen Wünschen zu gestalten.

Der zweite Weg …

… der Heilung ist die Beziehung zwischen dem Behandelten und der Psychotherapeutin. Die therapeutische Beziehung ist eine tragfähige, mit Sorgfalt gelebte, echte und offen besprochene Beziehung, in welcher das einfühlende Verstehen und die Unterstützung der Klientin handlungsleitend sind.

Der dritte Weg …

… ist die Persönlichkeitsentfaltung. Über Ausprobieren und Einüben von neuen Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensweisen macht die Klientin bereichernde Erfahrungen, die sie dann im Alltag integrieren kann.

Der vierte Weg …

… der Heilung und Förderung besagt, dass Solidaritätserfahrung und Gemeinschaftsgefühl heilsam sind. Eine Therapie soll – nebst den bereits erwähnten Effekten – unsere Solidarität mit anderen unterstützen und unser Engagement für gesunde Lebensbedingungen fördern.

Zurück zur Übersicht